Ausgelagerte Bergbaudienstleistungen
Da die Nachhaltigkeit angesichts der sich verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels immer mehr in den Mittelpunkt rückt, steht die Bergbauindustrie unter zunehmendem Druck, zu naturfreundlichen Praktiken überzugehen, auch wenn sie mit steigenden Betriebskosten und - wie in anderen Sektoren - mit einem ernsthaften Fachkräftemangel zu kämpfen hat.
Technologie, globale Expansion und die Komplexität von Bergbauprojekten stellen Führungskräfte und Manager vor die Herausforderung, einen Ausgleich zwischen den Unternehmenszielen einer höheren Wertschöpfung und Effizienz und den Bedürfnissen der einzelnen Bergbaustandorte zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen, gehen einige Bergbauunternehmen Partnerschaften mit Dritten ein. Outsourcing ist eine mögliche Lösung für zwei große Herausforderungen: Kosten und Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften. Viele Bergbauunternehmen lagern bereits nicht nur Nebentätigkeiten wie Back-Office- und IT-Dienste aus, sondern auch kritische Tätigkeiten wie Bohrungen, Förder- und Sprengarbeiten.
Wie in jeder anderen Branche ist auch im Bergbau die Kostensenkung der Hauptgrund für das Outsourcing. Rohstoffunternehmen streben eine Senkung der Produktions- und Transaktionskosten an oder verwandeln Operationen mit festen Kosten in Operationen mit variablen Kosten. Dadurch wird das Risiko negativer Gewinnspannen in schwachen Zeiten minimiert. Um hohe Investitionskosten zu vermeiden, lagern Bergbauunternehmen in der Regel Tätigkeiten aus, die von festen Investitionen abhängen. Anstatt eine Flotte von Lastwagen und Baggern zu kaufen, kann ein Bergbauunternehmen beispielsweise mit einem Auftragnehmer zusammenarbeiten, der die Investitionen in seinen variablen Tarif einbezieht.
Die Gewinnung und Bindung von Talenten ist ein weiteres wichtiges betriebliches Problem, das durch Outsourcing gelöst werden kann. Trotz einer langsameren Entwicklung bleibt der Fachkräftemangel ein Problem in der Bergbauindustrie. Eine Umfrage des Beratungsunternehmens McKinsey & Company in der Bergbauindustrie aus dem Jahr 2022 ergab, dass 71 Prozent der Führungskräfte im Bergbau ihre strategischen Ziele und Produktionsvorgaben aufgrund des Fachkräftemangels nicht einhalten können. In Zeiten des Fachkräftemangels in der Bergbauindustrie kann die Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter von Personallösungen die Notwendigkeit von Investitionen in die Anwerbung, Einstellung, Unterstützung und Verwaltung teurer, hochqualifizierter Fachkräfte und anderer Mitarbeiter verringern.
Herausforderungen
Neben dem Kostendruck und dem Mangel an qualifizierten Fachkräften stehen Bergbauunternehmen vor weiteren Herausforderungen. Faktoren wie der zunehmende Wettbewerb zwischen etablierten, diversifizierten Akteuren und neuen Bergbauunternehmen, neue Infrastrukturinvestitionen, die Volatilität der Märkte, die sich auf den Cashflow auswirkt, der Druck zu mehr Innovation und die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in den Gastländern machen Bergbauprojekte noch komplexer.
Neue Investitionen in die Infrastruktur. Die Verfügbarkeit und die Kosten von Kapitalinvestitionen sind für Bergbauunternehmen von größter Bedeutung. Die Infrastruktur (Technologie und Ausrüstung) stellt für den Eigentümer zumindest anfangs eine schwere und feste Kapitalinvestition dar, und die regelmäßige Wartung und der Ersatz dieser Anlagen erfordern zusätzliche Ausgaben.
Marktvolatilität. Geopolitische Fragen wie Konflikte zwischen Nationen und Ressourcennationalismus stellen insbesondere für große Bergbauprojekte ein großes Risiko dar. Eine Umfrage des Beratungsunternehmens EY aus dem Jahr 2024 ergab außerdem, dass die Erschöpfung von Ressourcen und Reserven zu den fünf größten Risiken auf dem Radar von Bergbauunternehmen gehört. Infolgedessen suchen die Akteure der Branche nach immer mehr Finanzierungsmöglichkeiten, einschließlich Partnerschaften und Joint Ventures, um ihren Investitionsbedarf zu decken.
Druck zur Innovation. In einem Markt, in dem der Wettbewerbsvorteil von der Technologie abhängt, sind die Unternehmen gezwungen, innovativ zu sein und anspruchsvolle Bergbaulösungen einzuführen. Der Trend geht dahin, von arbeitsabhängigen Methoden zu automatisierten Systemen überzugehen und die Leistungsfähigkeit von Drittplattformtechnologien zu nutzen. Im Vergleich zu finanziell gesicherten, diversifizierten Bergbauunternehmen kann es für kleinere Bergbauunternehmen schwieriger sein, Finanzmittel für neue Werkzeuge und Verfahren zu erhalten, die zur Verbesserung der Gewinnspannen und zur nachhaltigen Kostensenkung beitragen.
Ausgelagerte Bergbaulösungen
Um den Wettbewerbsvorteil eines Bergbauunternehmens zu verbessern und diese Herausforderungen kosteneffizient zu bewältigen, bieten Outsourcing-Anbieter integrierte Lösungen an. Ein auf die Branche spezialisiertes Outsourcing-Unternehmen kann einem Unternehmen helfen:
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen können ihren Wettbewerbsvorteil verbessern, indem sie mit erstklassigen, auf den Bergbausektor spezialisierten Dienstleistern zusammenarbeiten. Die Anbieter verfügen über effizientere und wertschöpfende Fähigkeiten, z. B. fortschrittliche Datenanalysen, die die Produktivität steigern und dem Unternehmen ein besseres Verständnis des Marktes vermitteln.
Verbessern Sie die Skalierbarkeit mit autonomen Lösungen. In Zeiten, in denen die Nachfrage nach Rohstoffen gering ist, kann ein externer Spezialist ein strategisches, langfristiges Kosten- und Betriebsmanagementsystem entwickeln, das je nach Produktionsniveau leicht skalierbar ist. Durch den Einsatz von Technologie kann diese Strategie in der gesamten Lieferkette umgesetzt werden, um eine von Branchenzyklen unabhängige Unternehmenskultur zu schaffen.
Strategisches Arbeitskräftemanagement. Die Bergbauindustrie reagiert sehr empfindlich auf Konjunkturzyklen und schwankende Rohstoffpreise, aber die Bergbauunternehmen wissen, dass sie eine langfristige Belegschaft aufbauen müssen. Laut einer Studie von Deloitte aus dem Jahr 2023 werden fast 50 Prozent der Bergbauingenieure innerhalb des nächsten Jahrzehnts das Rentenalter erreichen, und die Beschäftigung im Bergbau ist in den letzten zehn Jahren in den Vereinigten Staaten um 20,4 Prozent zurückgegangen. Selbst in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs haben Personalverantwortliche im Bergbau erklärt, dass die Bindung und Entwicklung von Bergbau-Fachkräften oberste Priorität hat. Ein Offshore-Personalvermittlungsspezialist setzt Instrumente zur strategischen Personalplanung ein, die es den Personalabteilungen ermöglichen, den Personalbestand über die Zyklen des Bergbaus hinweg zu verwalten und die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit bereitzustellen, während gleichzeitig die Kosten minimiert werden.
Outsourcing von Bergbaudienstleistungen auf die Philippinen
Outsourcing-Unternehmen auf den Philippinen wie Sourcefit können umfangreiche Fachkenntnisse und eine solide Grundlage an Wissen, Technologie und Personal einbringen, um die Herausforderungen der Bergbauindustrie auf kosteneffiziente Weise zu bewältigen. Unternehmen erwägen das Outsourcing von Bergbaudienstleistungen auf die Philippinen nicht nur wegen der maßgeschneiderten Offshore-Personallösungen, sondern auch wegen strategischer Partnerschaften, die ihrem Unternehmen zu langfristigem Erfolg verhelfen.
Bitte contact us um mehr über die maßgeschneiderten, ausgelagerten Bergbaulösungen von Sourcefitzu erfahren.